Wir sind Ihr digitaler Lotse
Wir beraten. Wir unterstützen. Wir setzen um.
Digital für Langenfeld.
melden
DIL weist den Weg in die kommunale Zukunft. Ob bei der smarten Straßenbeleuchtung, der digitalen Bürgerkarte oder dem Management einer offenen urbanen Datenplattform:
Wir gestalten Langenfeld heute. Für morgen.
Klimaschutzinitiative Straßenbeleuchtung
„KSI: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Langenfeld, 1. Bauabschnitt“

***Aktualisierung 14.09.2023***
Die Zuschlagserteilung erfolgte, den Richtlinien entsprechend, am 26.06.2023 über das evergabe.de-Portal. Die De- und Montagearbeiten der Leuchtenköpfe haben bereits begonnen. Auf der Bergischen Landstraße wurden die Leuchtenköpfe bereits vollständig modernisiert. Derzeit laufen die Arbeiten auf der Berghausener Straße und der Theodor-Heuss-Straße.
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de
Die Förderung dieses Projektes basiert auf der aktuellen Richtlinie zur „Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative“, Bescheid vom 13.12.2022 (Antrag vom 22.12.2021).
Die Digital- und Infrastrukturgesellschaft Langenfeld mbH plant die teilweise Erneuerung der vorhandenen Straßenbeleuchtung mit dem Ziel CO2 und Energieeinsparung (über 50 %). Es ist der Austausch von 736 Leuchten im Stadtgebiet geplant.
Nach der Zustellung des positiven Förderbescheids läuft zurzeit die Planung und Vorbereitung der Ausschreibung für die erforderlichen Ausführungen gemäß VOB. Mit der Erneuerung der Leuchten soll im 2. Quartal 2023 begonnen werden. Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 (Bewilligungszeitraum).
In Kürze finden Sie hier weitere Informationen, außerdem wurde das Projekt in den zuständigen Ausschüssen der Stadtverwaltung Langenfeld diskutiert und in den regionalen Printmedien publiziert.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumwelt-ministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ansprechpartner:
Digital- und Infrastrukturgesellschaft Langenfeld mbH
Herr Ralf Wester
Solinger Straße 41
40764 Langenfeld
Tel.: +49 2173 9993707
E-Mail:Ralf.Wester@langenfeld.digital
Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung:
SKEIDE-Ingenieurbüro-Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Drüpter Straße 30
47495 Rheinberg
Internet: www.skeide-ib.de
KSI: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Langenfeld, 1. Bauabschnitt
Strassenbeleuchtung
DIL verantwortet, verwaltet, modernisiert und gestaltet die Straßenbeleuchtung Langenfelds.
Die öffentliche Beleuchtung ist mehr als nur Licht. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst: Wir sorgen für Verkehrssicherheit in Langenfeld. Und mehr als das, zugleich sorgen wir mit der Umsetzung des „Sternenhimmel Langenfeld“ – Konzepts für umwelt- und insektenfreundliche Lichtanlagen. Wir gestalten unsere Stadt mit Licht – und sorgen durch die Kombination verschiedener Stadt-Elemente für Kosteneinsparungen. Durch die Digitalisierung sorgen wir zugleich für ressourcenschonende Frühwarnsysteme. Straßenbeleuchtung als modernes Element der digitalen Infrastruktur zu begreifen und auszubauen ermöglicht ganz neue Nutzungskonzepte.
Moderne Straßenbeleuchtung.
Nachhaltig und flexibel.
Was die Straßenbeleuchtung auch noch leisten kann
Die Digitalisierung ermöglicht ein völlig neues Verständnis von Straßenbeleuchtungsanlagen. Die klassische „Straßenlaterne“ wurde zentral eingeschaltet, nach vermuteten Zyklen gewartet, ob notwendig oder nicht – und verbrauchte enormen Strom. Die moderne Straßenbeleuchtung ermöglicht nach DIN SPEC 91347 differenzierte und präzise angepasste Beleuchtungssituationen. Das richtige Licht zur richtigen Zeit.
Durch digitale Anbindung können die Leuchten ferngewartet werden – und melden Ausfälle! Durch Zhaga-Schnittstellen können Verkehrs-, Umwelt- oder Lichtsensoriken angeschlossen werden. Ihre Verteilung ermöglicht WiFi und ist prädestiniert für 5G Knoten. Der Leuchtpunkt von heute ist ein digitales Infrastrukturelement.
Der Stadtschlüssel

Einstellung des Stadtschlüssels
Liebe Stadtschlüsselkunden,
Den Langenfelder Stadtschlüssel gibt es seit September 2017. Er ermöglicht den Nutzern ein bargeld- und kontaktloses Parken in den öffentlichen, beschrankten Parkanlagen der ShoppingMitte. Dazu kommt das Kundentreuesystem, mit dem der Einkauf bei lokalen Einzelhändlern gestärkt und Parkgebühren eingespart werden können.
Das Team der Digital- und Infrastrukturgesellschaft Langenfeld (DIL) konnte seit der Übernahme des Stadtschlüssels von den Stadtwerken Langenfeld im November 2021 eine kontinuierliche Steigerung der Stadtschlüssel-Kunden verzeichnen. Aktuell gibt es rund 4200 aktive Teilnehmer.
Das Bonusprogramm wurde auch von vielen Langenfelder Händlern mitgetragen, die durch ihre Teilnahme mitgeholfen haben, das Einkaufen in der City attraktiver zu gestalten.
Die Bedeutung der „Smart Cities“ hat in den letzten Jahren enorm an Brisanz gewonnen. Die Digital- und Infrastrukturgesellschaft möchte hier ihren Beitrag zu einer nachhaltigen und digitalen Smart City-Karte leisten.
Nach den gesammelten Erfahrungen mit den bisherigen Stadtschlüssel-System hat
sich das Team der DIL dazu entschieden, auf ein zukunftsorientierteres Konzept zu setzen, welches den Händlern, aber natürlich auch den Kunden ermöglichen soll, die bisher gebotenen Leistungen in der zweiten Jahreshälfte 2023 wie gewohnt nutzen zu können.
Mit dem Augenmerk auf die bisherigen Funktionen des Stadtschlüssels – das barrierefreie und bargeldlose Parken sowie die Bonusfunktion – sollen neue digitale Erweiterungen realisiert werden.
Der Stadtschlüssel in seiner bisherigen Form wird zum 30.04.2023 eingestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt können die Langenfelder Bürger ihre Karte wie gewohnt weiterverwenden.
Was kann der Stadtschlüssel?
Wer den Stadtschlüssel nutzt, kann heute schon bequem und smart parken und erspart sich das bislang lästige Ticketziehen an den beschrankten Parkanlagen oder das Bezahlen mit Kleingeld. Zudem punktet der Stadtschlüsselbesitzer in teilnehmenden Geschäften bei jedem Einkauf. Denn je nach Umsatz werden im Einzelhandel Punkte auf das Stadtschlüsselkonto gutgeschrieben. Diese Punkte reduzieren die Parkgebühren der Kunden und lassen sich auch gegen weitere Angebote einlösen.
Der Stadtschlüssel wird ständig erweitert, sodass die Kunden von immer weiteren integrierten Services profitieren.
Ihre Vorteile
- Vorteilspunkte sammeln
- Kontaktlos parken
- Bargeldlos bezahlen
Wie kann auch ich vom Stadtschlüssel profitieren?
- Hier kostenlos registrieren zum Stadtschlüssel
- Sammeln Sie in den teilnehmenden Geschäften Punkte.
- Ihr persönlicher Stadtschlüssel wird Ihnen nach Hause zugeschickt.
- Parken Sie bargeldlos und freuen Sie sich auf die weiteren Leistungen, die in Kürze mit dem Stadtschlüssel möglich werden.
Digitale Infrastruktur
Wir beraten und koordinieren die digitale Infrastruktur Langenfelds, ermöglichen und testen Prototypen und loten dabei neue Geschäftsmodelle im Bereich kommunaler Digitalisierung und Smart Cities aus.
Digitalisierungsberatung
Auf dem Weg zur Digitalstrategie Langenfeld 2030 berät und unterstützen wir die Stadt Langenfeld mit einem sicheren Blick in die Zukunft: welche Bedarfe und Notwendigkeiten sind zu berücksichtigen, um die verschiedenen Digitalbedarfe zu erfüllen? Bei der Entwicklung der Digitalstrategie begleiten wir die Stadtverwaltung mit technischer Expertise.
Synergien schaffen
Was haben Feuerwehr, Schulen, Stadtverwaltung, Badeeinrichtung oder andere Teile des Stadtkonzerns gemeinsam? Nicht nur die Digitalisierung ermöglicht Synergien. Von der Außenbeleuchtung über Hard- und Software bis hin zu Buchungssystemen wie der Bürgerkarte und dem Stadtschlüssel: Wir haben es im Blick.
Datenplattform
zur Datenplattform
DIL betreibt und verantwortet die offene urbane Datenplattform der Stadt Langenfeld und erweitert hiermit kontinuierlich neue Services für Bürger, Unternehmen und Stadtverwaltung.
Leerstandmanagement
wir gehen das Problem an!

Langenfeld hat erkannt, dass die Innenstadt durch die veränderten Kundenbedürfnisse neuen Herausforderungen gegenüber steht. Durch die Aufgabe von inhabergeführten Fachgeschäften und der gestiegenen Bedeutung des Onlinehandels droht die Vielfalt des innerstädtischen Angebots zu schrumpfen. Um dem entgegen zu wirken, setzt Langenfeld auf Digitalisierung.
Wir sehen zudem im Austausch mit anderen Kommunen eine Chance, aus deren Erfahrungen zu profitieren.
Die „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (08/2021 bis 12/2022).
Ihre Ansprechpartner





Kontakt
Digital- und Infrastrukturgesellschaft
Langenfeld mbH
Solinger Straße 41
40764 Langenfeld
Telefon 02173. 9993707
E-Mail info@langenfeld.digital